- Download:
- MP3 Audio37 MB
- Ogg Vorbis Audio37 MB
Wir haben heiße Eisen in den Händen. Auch in dieser Folge geht es wieder um die aktuellsten Themen vorHundert Jahren:
- Muss man leider erklären: Witze vorHundert Jahren
- Lösung mit Ärger: Teilung Oberschlesiens
- Es ist verwirrend: Rücktritt und Antritt der Wirth-Regierung
- Eine Stadt sucht Ihre Vertretung: Zollunion zw. Danzig und Polen
- Kaiser und König Karl als wiederholt gescheiterter Putschist: Erneuter Versuch in Ungarn
- Gegen Genusssucht: Üppiger Nahrungskonsum führt zu Strafen
- Ehrliche Absichten: Flottenkonferenz in Washington führt zu weniger Kriegsschiffen
- Werbung vorHundert Jahren
Die Werbung stammt aus der Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung in der Ausgabe vom 15.07.1923 Link |
Blick zurück: Erinnerungen an eine erfolgreiche Werbefigur Gestatten: Dr. Unblutig, Professor für Kukirologie https://museum-weinheim.de/Dr.Unblutig.html |
Hit des Jahres 1923 ausgerechnet Bananen https://www.youtube.com/watch?v=eA4lxhuoryI |
Heimliche Hymne der Inflation–> Wir versaufen uns’rer Oma ihr klein’s Häuschen (1922) https://www.youtube.com/watch?v=MtIum3mvpwk Kurt Tucholsky, der 1922 das Lied als Peter Panter in der Weltbühne besprach → Link |
Steffen hat Spaß mit Flaggen Italien Spanien Griechenland Türkei |
13.7.1923 Überschwemmung in Zaragoza https://de.wikipedia.org/wiki/Saragossa |
Griechenland-Türkei Human Development Report 2022 Gender Inequality Index Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) seit 2010 jährlich veröffentlicht https://hdr.undp.org/data-center/thematic-composite-indices/gender-inequality-index#/indicies/GII https://de.m.wikipedia.org/wiki/Index_der_geschlechtsspezifischen_Ungleichheit |
Totholz I: Harry Graf Kessler Das Tagebuch (1880–1937), Band 8 1923–1926 Link bei Amazon |
Totholz II: Chronik 1923 (Chronik / Bibliothek des 20. Jahrhunderts. Tag für Tag in Wort und Bild) Link bei Amazon |
Totholz III: Gustav Stresemann Vermächtnis. Der Nachlass in drei Bänden. Verlag: Berlin Ullstein, 1932 https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/gustav-stresemann-vermaechtnis/ |

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Witze, die man erklären muss, taugen meist nicht viel, aber dennoch zur Ehrenrettung des ersten Witzes:
Hier geht es um einen Pferdemetzger, der in der weißen Woche Schimmel anbietet. Dabei geht es nicht wie von euch vermutet um Gammelfleisch, sondern um das Fleisch eines Schimmels, also eines weißen Pferdes, womit er gut in diese „Mottowoche“ passt.
Hallo Stefan,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Dass es sich hier um das Tier und nur eine Anspielung zu Gammelfleisch handelt, hatten wir verstanden. Es ist nur einfach nicht lustig.